Rettungsdienst

Ansprechpartner
Martin Lüttich
Leiter Rettungsdienst
Tel.: 03941 6903-25
rettungsdienst@drk-harzkreis.de
Klusstraße 55
38820 Halberstadt
DRK Rettungsdienst Halberstadt gGmbH
Die DRK Rettungsdienst Halberstadt gGmbH betreibt im Landkreis Harz drei Rettungswachen.

Rettungswache Halberstadt
Klusstraße 55
38820 Halberstadt
Fahrzeugbestand
- zwei Rettungswagen (RTW) im Regelrettungsdienst
- zwei Mehrzweckfahrzeuge (MZF) im Regelrettungsdienst
- ein Krankentransportwagen (KTW) im Regelrettungsdienst
- zwei Rettungswagen (RTW) im erweiterten Rettungsdienst
- mehrere Reservefahrzeuge

Rettungswache Osterwieck
Kapellenstrasse 26
38835 Osterwieck
Fahrzeugbestand
- ein Rettungswagen (RTW) im Regelrettungsdienst

Rettungswache Eilenstedt
Breite Straße 31
38838 Eilenstedt
Fahrzeugbestand
- ein Rettungswagen (RTW) im Regelrettungsdienst
Unser Unternehmen ist seit 2018 an all seinen Standorten durch die DQS entsprechend dem Regelwerk ISO 9001 : 2015 zertifiziert.
Integrierte Leitstelle (ILS) Landkreis Harz
Der Rettungsdienst hat die Aufgabe, rund um die Uhr bei medizinischen Notfällen aller Art durch den Einsatz von qualifiziertem Personal und Rettungsmittel schnell und sachgerecht zu helfen und Leben zu retten.
Der Krankentransport ist eine Einsatzart des Rettungsdienstes und wird ebenfalls von ausgebildetem Fachpersonal des Rettungsdienstes durchgeführt. Der Transport mit einem Krankentransportwagen muß vorher von einem Arzt verordnet werden.
Das Einsatzmanagement von Rettungswagen oder Krankentransportwagen erfolgt im Landkreis Harz grundsätzlich über die integrierte Leitstelle in Halberstadt.
Kontaktdaten der integrierten Leitstelle
Landkreis Harz
Integrierte Leitstelle (ILS)
Friedrich-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt
Tel.: 03941 / 69 999
Die Notfallversorgung ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:
- den ärztlichen Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte,
- den Rettungsdienst und
- die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser
Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117
Krankheiten kennen keine Praxisöffnungszeiten. Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.
Der Rettungsdienst: 112

Bei lebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.
Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).
Die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser
Sie ist einerseits Anlaufstelle für den Rettungsdienst und nimmt Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen auf und versorgen sie weiter. Andererseits ist die Notaufnahme/Rettungsstelle auch Anlaufstellen für Patienten die von einem anderen Arzt eingewiesen werden oder aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen ärztliche Hilfe benötigen.
Berufsausbildung Notfallsanitäter
Ein wichtiger Aspekt im Rettungsdienst ist die seit dem 1. Januar 2014 geänderte Bezeichnung und Qualifikation der nicht-ärztlichen Mitarbeiter. Der Beruf des Rettungsassistenten wurde in die neue Berufsbezeichnung Notfallsanitäter überführt. Dieser hat gegenüber dem alten Rettungsassistenten eine drei- statt zweijährige, reformierte Ausbildung. Informationen zur Berufsausbildung „Notfallsanitäter“ bei Ihrem Kreisverband. Link zu allen Kreisverbänden.