
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlassen.
Die Bereitschaft Osterwieck besteht seit 1992 und ist Teil des Katastrophenschutzes. Die Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung des Rettungsdienstes bei Großschadenslagen und Hilfe bei anderen Katastrophen. Dafür werden die Mitglieder der Bereitschaft im Bereich der Notfallmedizin und auch in den Themen Sicherheit und Technik ausgebildet. Alle neuen Mitglieder erhalten umgehend eine Erste Hilfe Ausbildung. Um diese erworbenen Kenntnisse zu trainieren und zu verbessern, treffen sich die mehr als 20 ehrenamtlichen Mitglieder einmal pro Woche zum Dienstabend. Dort wird der Umgang mit dem medizinischen Equipment und den Einsatzfahrzeugen geübt.
Die Bereitschaft Osterwieck verfügt über insgesamt vier Einsatzfahrzeuge, dazu gehören ein Notfallkrankenwagen (N-KTW) und ein Rettungswagen (RTW) für die Patientenversorgung und ein Arzttruppwagen (ATW) für den Transport von technischen Gerätschaften. Das neuste Einsatzfahrzeug ist ein Quad (ATV) für die Hilfe in unebenem Gelände.
Ein großer Aufgabenbereich der Bereitschaften sind die Sanitätsdienste bei öffentlichen Veranstaltungen. Dort sind die Mitglieder der Bereitschaft vor Ort um bei Verletzungen und anderen Beschwerden fachliche Erste Hilfe zu leisten.
Bei Fragen können Sie sich gerne per Email oder über die sozialen Netzwerke bei uns melden.
Unser Dienstabend findet wöchentlich freitags ab 18.00 Uhr statt.
Während der Sommerzeit findet der Dienstabend in Deersheim am Steinbach und in der Winterzeit im Stephanikirchhof in Osterwieck statt.
Treffpunkt im Sommer:
Treffpunkt im Winter:

Die 160.000 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.