Kurzer Überblick zum Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September.
Die theoretische Ausbildung findet an der Pflegeschule IBB Institut für Berufliche Bildung A. Gesche in Quedlinburg statt, ist schulgeldfrei und umfasst 2.100 Unterrichtsstunden.
Die praktische Ausbildung beinhaltet mehrere praktische Einsätze in unterschiedlichen Bereichen, wie:
- stationäre Langzeitpflege in den Pflegeheimen beim Träger der Ausbildung
- stationäre Akutpflege im Krankenhaus
- in der ambulanten Pflege (DRK Pflegedienste Quedlinburg, Halberstadt, Harzgerode)
- der Pädiatrie (Kinderpflege) im DRK Kinderheim „Zur Tannenspitze“ in Friedrichsbrunn
- geronto-psychiatrischer Einsatz (auch in den Pflegeeinrichtungen beim Träger der Ausbildung möglich)
All diese Einsätze umfassen: einen Orientierungseinsatz, fünf Pflichteinsätze und einen Vertiefungseinsatz. Insgesamt umfasst die praktische Ausbildung 2.500 Stunden, die an den verschiedenen Lernorten durchgeführt werden. In jedem Einsatz werden unsere Azubis von qualifizierten Praxisanleitern begleitet. Auf diese Weise streben wir eine hervorragende Ausbildungsqualität an.
Sind Sie interessiert? Dann können Sie sich sehr gern in einer unserer Einrichtungen melden, um einen Termin für einen Schnuppertag zu vereinbaren. So haben Sie die Möglichkeit, für sich herauszufinden, ob unser Ausbildungsangebot die richtige Laufbahn für Sie ist.
Wer eignet sich für diese Ausbildung?
Junge Menschen, die einen zukunftssicheren Beruf im sozialen Bereich erlernen und gerne mit Menschen aller Altersklassen arbeiten möchten.
Junge Menschen, die eine gesellschaftswichtige und sinnvolle Tätigkeit suchen und keine Scheu davor haben, auch mit herausfordernden und schwierigen Situationen im Pflegealltag umzugehen und diese bewältigen wollen. Auch für Menschen, die sich umorientieren möchten, ein berufliches Betätigungsfeld in der Pflege suchen oder nach einer Unterbrechung wieder in den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten, kann diese Ausbildung interessant sein.
Interessiert an der Ausbildung oder an einem Praktikum?
Wer teamfähig und kommunikativ ist sowie sich vorstellen kann, mit älteren Menschen zu arbeiten, für den ist diese Ausbildung und später dieser zukunftssichere Beruf genau das Richtige.
Von Anfang an werden unsere Azubis miteinbezogen, denn sie:
- übernehmen Verantwortung im und mit dem Team zusammen
- arbeiten interdisziplinär mit vielen Schnittstellen
- bekommen Feedback, da sie direkt an und mit den älteren Menschen arbeiten
Dafür erhalten unsere Azubis:
- eine qualifizierte und abwechslungsreiche 3-jährige duale Ausbildung
- Theoretischer Blockunterricht im IBB Institut für Berufliche Bildung Harz in Quedlinburg
- Praktische Ausbildung in stationären und ambulanten DRK-eigenen Einrichtungen
- Staatliche Prüfung und Erlangen des Abschlusses zur Pflegefachkraft (m/w/d)
- interessante Einstiegsmöglichkeiten nach bestandener Abschlussprüfung
- Angebote zur persönlichen Entwicklung und Weiterbildung während und nach der Ausbildung
- 29 Tage Urlaub
- eine attraktive Ausbildungsvergütung
- Zuschläge für Sonn- und Feiertage
- zusätzliches Weihnachtsgeld
Welche Zugangsvoraussetzungen sind erforderlich?
- Realschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss plus einen erfolgreichen Abschluss als Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in
- die gesundheitliche Eignung attestiert vom Arzt
Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung gibt es als Pflegefachfrau oder als Pflegefachmann sehr gute Übernahmechancen und viele Einsatzmöglichkeiten, um bei uns tätig zu werden:
- in unseren ambulanten und sozialpflegerischen Dienst z.B. in Quedlinburg, Halberstadt, Harzgerode
- in der stationären Langzeitpflege unserer Pflegeeinrichtungen, z.B. in den Seniorenheimen in Quedlinburg, Gernrode, Stecklenberg oder Thale
Wir bieten weiterhin nach Übernahme:
- jährliche Sonderzahlungen
- eine betriebliche Altersvorsorge
- monatliche Fort- und Weiterbildungen
- einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander
- Zugehörigkeit zu einem netten, engagierten Pflegeteam
Auch Weiterbildungen zum/zur Praxisanleiter/in oder auch zum/zur Pflegedienstleiter/in sind schon nach wenigen Jahren mit Berufserfahrung möglich.
Wissenswertes
Um praktische Eindrücke zu gewinnen, können sich noch Unentschlossene auch für ein 3-tägiges Schnupperpraktikum anmelden. Gemeinsam mit einen Praxisanleiter und unseren Azubis können drei Arbeitstage durchlebt und Fragen gestellt werden.
Des Weiteren gibt es auch noch die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr in den Pflegeeinrichtungen zu absolvieren.
Näheres dazu unter: drk-freiwilligendienste-st.de
Kontaktdaten und Link zum Bewerbungsformular

Ambulante Pflegedienste in Quedlinburg, Harzgerode und Halberstadt
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Angela Pape
Telefon: 03946 / 7700-77
Mail:angela.pape(at)drk-harzkreis(dot)de
Postadresse
DRK Quedlinburg/Halberstadt Service gGmbH
Ambulanter Pflegedienst
Ballstraße 22
06484 Quedlinburg
Seniorenpflegeheim "Am Schwedderberg" in Gernrode
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Doreen Schönig
Telefon: 039485 / 6109-0
Mail:doreen.schoenig(at)drk-harzkreis(dot)de
Postadresse
DRK Quedlinburg/Halberstadt Seniorenpflegeheim Schwedderberg gGmbH
Am Schwedderberg 19
06485 Quedlinburg OT Gernrode
Seniorenpflegezentrum Stecklenberg in Stecklenberg
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Jacqueline Heyer
Telefon: 03947 / 474-0
Mail:jacqueline.heyer(at)drk-harzkreis(dot)de
Postadresse
DRK Quedlinburg/Halberstadt Service gGmbH
Seniorenpflegezentrum Stecklenberg
Stecklenberger Hauptstraße 20
06502 Thale OT Stecklenberg
Seniorenpflegezentrum "Bergblick" in Thale
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Peggy Weisel
Telefon: 03947 / 77252-0
Mail:peggy.weisel(at)drk-harzkreis(dot)de
Postadresse
DRK Quedlinburg/Halberstadt Service gGmbH
Seniorenpflegezentrum Bergblick
Ahornallee 4
06502 Thale
Seniorenpflegezentrum "Neustadt" in Quedlinburg
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Nicole Schulz
Telefon: 03946 / 52704-0
Mail:nicole.schulz(at)drk-harzkreis(dot)de
Postadresse
DRK Quedlinburg/Halberstadt Service gGmbH
Seniorenpflegezentrum Neustadt
Steinweg 57/58
06484 Quedlinburg
Seniorenpflegezentrum "Zum Pölkentor" in Quedlinburg
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Birgit Schmidt
Telefon: 03946 / 90790-0
Mail:birgit.schmidt(at)drk-harzkreis(dot)de
Postadresse
DRK Quedlinburg/Halberstadt Service gGmbH
Seniorenpflegezentrum "Zum Pölkentor"
Heiligegeiststraße 10
06484 Quedlinburg

